Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz wirft nicht nur technische, sondern auch tiefgreifende, gesellschaftliche und ethisch-moralische Fragen auf. Welche Auswirkungen hat KI auf Meinungsbildung, politische Teilhabe und demokratische Institutionen? Fördert sie Transparenz – oder öffnet sie Tür und Tor für Manipulation? Als besonders problematisch gelten derzeit sogenannte Deepfakes, extrem realistisch anmutende, aber gefälschte Bilder, Videos und Audios.
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen vor der Etablierung und Konservierung von Meinungsblasen oder der Förderung radikal antidemokratischer Tendenzen bis hin zur Manipulation von Wahlen. Welche Gefahren drohen uns ganz real und wie können wir ihnen begegnen?
Im Anschluss an den Vortrag von Prof. Dr. Kreide, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte von der Justus-Liebig-Universität Gießen, wird es eine Diskussions- und Fragerunde geben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen statt.
1 Termin(e)
Datenquelle: www.vhs-kursfinder.de. Deutscher Volkshochschulverband e.V.
Sonstiges Merkmal: | rollstuhlgerecht |
Termin | Dauer | Preis | Ort/Bemerkungen |
---|---|---|---|
16.12.25 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag | kostenlos | Obergasse 44 36341 Lauterbach Deutschland Dieser Kurs ist barrierefrei |