Die Mathildenhöhe Darmstadt, ein Ensemble aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern, war von 1901 – 1914 eines der wichtigsten Zentren der moderne Kunst und Architektur in Europa und ist seit 2021 UNESCO – Welterbe. Auch die Russische Kapelle, der Schwanentempel, das Lilienbecken uvm. gehören dazu.
Am Rand der Darmstädter Innenstadt gelegen war die Mathildenhöhe im 19. Jahrhundert die Gartenanlage des großherzoglichen Hofes. Der letzte Großherzog, Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein regierte von 1892 bis 1918. Bei Besuchen in Großbritannien hatte sich der Enkel der Königin Viktoria mit der Arts and Crafts Bewegung vertraut gemacht und gründete 1899 die Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, von denen er sich die Erarbeitung neuzeitlicher und zukunftsweisender Bau- und Wohnformen erhoffte. Er berief sieben junge Künstler, von denen der Architekt Joseph Maria Obrich das gemeinsame Atelierhaus und den späteren monumentalen Hochzeitsturm errichtete.
Neben Olbrich waren Peter Behrens, Hans Christiansen, Ludwig Habich und Patriz Huber weitere bedeutende Künstler unter den Darmstädter Sieben. Der Besuch der Mathildenhöhe beginnt mit einem 90 minütigen geführten Rundgang über das Gelände, in dem die Geschichte des Gesamtensembles mit Atelierhaus, Ausstellungsgebäude, Künstlerhäusern und Parkanlagen erzählt wird.
In der Mittagspause kann man sich im Café Restaurant Mathildenhöhe stärken und ausruhen. Es gibt dort warmes Essen sowie Kaffee und Kuchen.
Geplant ist weiterhin der Besuch des Museums Künstlerkolonie, in dem die Dauerausstellung RAUMKUNST – Made in Darmstadt zu sehen ist, die das Schaffen der Künstlerkolonie Darmstadt im Zeitraum von 1901 bis 1914 anhand von Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus den Künstlerhäusern darstellt.
Bis zur Abfahrt um 16 Uhr kann man sich noch auf dem schönen Gelände umschauen und sich das eine oder andere Gebäude näher betrachten - oder einfach nur durch den Park schlendern und die Atmosphäre dieses besonderen Ortes der Künste genießen.
Zustiegsmöglichkeiten bei Hin- und Rückfahrt sind in Schlitz, Lauterbach, Alsfeld und Mücke möglich. Bitte geben Sie bei ihrer Anmeldung ihren Zustiegswunsch an.
1 Termin(e)
Datenquelle: www.vhs-kursfinder.de. Deutscher Volkshochschulverband e.V.
Termin | Dauer | Preis | Ort/Bemerkungen |
---|---|---|---|
15.11.25 08:00 - 19:00 Uhr |
1 Tag | 71 € | Im Klaggarten 6 36304 Alsfeld Deutschland Termine: |