Dieses Angebot ist abgelaufen.
Expertise und Wissenschaft sind sowohl für die Gestaltung des privaten als auch des öffentlichen Lebens heute von größerer Bedeutung als je zuvor. Gleichzeitig wird Expertise und Wissenschaft vermehrt attackiert und verliert ihren Status als politisch neutrale Instanz. Die Rede von "alternativen Wahrheiten" oder der Versuch Wissenschaftler/innen als Erfüllungsgehilfen einer korrupten politischen Klasse zu porträtieren sind nur zwei Beispiele dafür. Hinter dieser Entwicklung steht die Infragestellung eines "liberalen Wahrheitsregimes", dessen Funktionsweise soziologisch beschrieben werden kann und auf der Idee der regulativen Wahrheit beruht. Es ist dieses Wahrheitsregime, das insbesondere auch von den autoritär-populistischen Parteien vielerorts angegriffen wird. Dahinter verbirgt sich aber auch ein Angriff auf die Demokratie, die ohne das liberale Wahrheitsregime kaum gedacht werden kann.
Prof. Dr. Michael Zürn ist Direktor der Abteilung "Global Governance" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin.
Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens drei Tage vor Kursbeginn zugesandt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit vhs.wissen live.
1 Termin(e)
Montag, 19:30 Uhr
Sonstiges Merkmal: | Kurskategorie Berufliche Bildung |
ESCO-Kompetenz: | wissenschaftliche Methoden anwenden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/7a34b3d9-bd3b-4f4e-a0f6-f97439901cb7) fachliche Kompetenz unter Beweis stellen (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/4134622c-c3fb-4a41-beb6-6d58ba5107db) die Grundsätze der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit fördern (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/896a5e0c-7ac9-4e59-a9bf-17fdca6b1c37) Kenntnisse aus Wissenschaft, Technik und Ingenieurwesen anwenden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/5c3ab99d-a3f1-4620-9602-d12d2151a03d) wissenschaftliche Forschung publizieren (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/979cf728-896f-4f2c-8fa8-2698ca0d4930) wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/ff64e9fc-36dd-4035-872a-83aa41dc1ad9) |
ESCO-Synonym: | wissenschaftliche Methoden anwenden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/7a34b3d9-bd3b-4f4e-a0f6-f97439901cb7) fachliche Kompetenz unter Beweis stellen (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/4134622c-c3fb-4a41-beb6-6d58ba5107db) die Grundsätze der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit fördern (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/896a5e0c-7ac9-4e59-a9bf-17fdca6b1c37) Kenntnisse aus Wissenschaft, Technik und Ingenieurwesen anwenden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/5c3ab99d-a3f1-4620-9602-d12d2151a03d) wissenschaftliche Forschung publizieren (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/979cf728-896f-4f2c-8fa8-2698ca0d4930) wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/ff64e9fc-36dd-4035-872a-83aa41dc1ad9) |
Termin | Dauer | Preis | Ort/Bemerkungen |
---|---|---|---|
03.06.24 19:30 - 21:00 Uhr |
1 Tag | 5 € | Online Deutschland Termine: |