Dieses Angebot ist abgelaufen.
Berater/in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
Beschreibung
Bei der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase geht es um ein individuelles Angebot, welche Betroffenen in der letzten Lebensphase gemacht werden kann. Gemäß § 132 g SGB V kann der Betroffene ein Gesprächsangebot annehmen und gemeinsam mit dem Berater Möglichkeiten erarbeiten, um die letzte Lebensphase selbstbestimmt gestalten zu können. Dabei ist der individuelle Wille und die Autonomie des Menschen handlungsleitend. In diesem Zusammenhang werden die Wertvorstellungen und Wünsche der Bewohner*innen thematisiert und dokumentiert.
Die gesundheitliche Versorgungsplanung ist auch bekannt unter den Begriffen „Advance Care Planning“ bzw. „Behandlung im Voraus Planen (DiV-BVP)“ oder „Beizeiten begleiten“.
Der Beratungsprozess zur gesundheitlichen Versorgungsplanung orientiert sich am biografischen Hintergrund der Menschen und basiert auf einem systemischen Beratungsansatz, verbunden mit Coaching und Supervisionsanteilen.
Vollstationäre Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe nach § 43 SGB XI und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen nach § 75 Abs. 1 Satz 1 SGB XII können ihren Bewohner*innen, unter Einbezug der An- und Zugehörigen bzw. Bevollmächtigten, diese Beratungen anbieten. Gemäß der bundesweit geltenden Rahmenvereinbarung nach § 132 g SGB V werden die Beratungsleitungen durch die gesetzlichen Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen pauschalisiert vergütet.
Die Beraterqualifikation basiert auf 2 Blöcken a 4 Seminartagen. Im Anschluss hat jeder Teilnehmer 4 von Dozenten begleitete Beratungen durchzuführen und im Anschluss daran nochmal 4 Beratungen, welche im Nachhinein begleitet werden.
Inhalt
Zulassungsvoraussetzung
Abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in der Pflege oder in einem sozialtherapeutischen Beruf oder ein entsprechendes Studium und ein Jahr Berufspraxis
Prüfung
Fallarbeit und Präsentation
Abschluss
Qualifiziertes Zertifikat über erbrachte Leistungen
Leitung
Björn Borgmann (fachliche Leitung) Sabine Ortmann
Umfang
64 Stunden, Präsenzveranstaltungen 4 begleitete Beratungen 4 Reflexionstage
Leistungsnachweise
Fallarbeit und Präsentation
Seminar-Start
Termine ab September 2024
1. Block 30.09. – 02.10.2024 2. Block 18.11. – 21.11.2024
Reflexionstage:
28.01.2025 25.02.2025 28.03.2025 25.04.2025
Sonstiges Merkmal: | Kurskategorie Berufliche Bildung |
ESCO-Kompetenz: | über eine gesunde Lebensführung informieren (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/78de3e5f-e3ea-4da2-aa09-3704d03ba622) Krankenpflege in der Langzeitpflege anwenden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/a28e8141-89ee-4b24-a3bb-1aebcc56c72d) |
ESCO-Synonym: | über eine gesunde Lebensführung informieren (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/78de3e5f-e3ea-4da2-aa09-3704d03ba622) Krankenpflege in der Langzeitpflege anwenden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/a28e8141-89ee-4b24-a3bb-1aebcc56c72d) |
Termin | Dauer | Preis | Ort/Bemerkungen |
---|---|---|---|
30.09.24 - 21.11.24 08:30 - 16:00 Uhr |
8 Wochen (64 Std.) |
1920 € | Rudolf-Breitscheid-Str. 1-5 35037 Marburg |