Kants "Kritik der Urteilskraft" erschien 1790 und stellt die Frage nach dem Schönen und Angenehmen, was seit dem 18. Jahrhundert unter dem Titel "Ästhetik" zunehmend wissenschaftlich diskutiert wird. In einer weitergehenden Analyse geht es um das Erhabene, was einer "Bewegung des Gemüts" gleicht und nach dem "was schlechthin groß ist" fragt. Die "Unangemessenheit unseres Vermögens der Größenschätzung " erregt das Gefühl eines "übersinnlichen Vermögens in uns". Wir lesen gemeinsam und diskutieren Passagen des Buches um uns den kantschen Gedanken zu näher.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wir benötigen für den Kurs: Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, z.B. Reclam oder eine andere Ausgabe. Wir empfehlen das Buch antiquarisch zu kaufen.
10 Termin(e)
Datenquelle: www.vhs-kursfinder.de. Deutscher Volkshochschulverband e.V.
Termin | Dauer | Preis | Ort/Bemerkungen |
---|---|---|---|
13.03.25 - 12.06.25 19:30 - 21:00 Uhr |
3 Monate | 88 € | Unter dem Ahorn/Rentmeisterweg Wetzlar Deutschland Termine: |